Beratung

                 Beratung Frau Meyer               Foto: DRK KV Dau

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) im Kreis Vulkaneifel hat zum 01.12.2021 das stationäre „Beratungs- & Servicecenter Vulkaneifel“ eröffnet. Von dort aus wird ein multiprofessionelles Team regional und mobil die Bürgerinnen und Bürger in verschiedenen Bereichen unterstützen. Die DRK-Helferinnen und Helfer beraten z.B. bei der Beantragung von Fördermitteln und sozialrechtlichen Leistungen, vermitteln Ansprechpersonen bei Versicherungen, Behörden oder für eine psychologische Begleitung. In das Zentrum integriert ist zudem eine Hilfsmittelausgabestelle.

Die Flut geht - wir bleiben!

Das erste Angebot ist je eine Beratungsstelle in Gerolstein und Jünkerath. Hier können betroffene Bürgerinnen und Bürger Hilfe und Unterstützung bei der Beantragung der UNWETTERHILFEN RLP 2021 (Hausrat und Immobillen) erhalten. Die Hilfestellung umfasst sowohl die Beantragung bei der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) in Mainz für Schäden am Hausrat, als auch am Eigentum und Immobilien.

Für Schäden am eigenen Haurat wird in der Regel eine Pauschale gewährt. Einem "Ein-Personen-Haushalt" stehen 13.000 Euro zu, Mehrpersonenhalte erhalten eine gestaffelt höhere Pauschale (13.000 Euro für die erste Person, 8.500 Euro für die zweite Person, für jede weitere dort gemeldete Person 3.500 Euro). Das Land Rheinland-Pfalz und der Bund gewähren staatliche Förderungen zum Wiederaufbau für Betroffene des Hochwassers und Starkregens am 14. und 15. Juli 2021 in den Landkreisen Ahrweiler, Cochem-Zell, Eifelkreis Bitburg-Prüm, Mayen-Koblenz, Trier-Saarburg, Vulkaneifel, Bernkastel-Wittlich und in der kreisfreien Stadt Trier.

Privathaushalte können ab dem 27. September 2021 bei durch die Flut entstandenen Schäden, Mittel für Reparaturkosten oder Kosten für den Wiederaufbau geltend machen. Erstattet werden bis zu 80 Prozent der förderfähigen Kosten, in Härtefällen kann eine Förderung von bis zu 100 Prozent erfolgen.

Wann und wo?

Unsere mobile Beratung unterstützt Menschen in der Nähe zu ihrem Wohnort bei verschiedenen Themen rund um die Hochwasserhilfe. Dazu bieten wir kostenlose und individuelle Sprechzeiten in den Kommunen innerhalb unseres Landkreis Vulkaneifel an.

Einen Beratungstermin können Sie telefonisch unter 0170 87 29 800 oder per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. vereinbaren.

 

Erklärvideo

 

 

   

Starkregen- und Hochwasservorsorge

 

Die private Hochwasservorsorge umfasst verschiedene Handlungsbereiche:

Die Berücksichtigung von Verhaltensregeln, wie sich jeder einzelne auf Hochwasser vorbereiten kann und wie er sich im Hochwasserfall verhalten soll.

Wichtige Hinweise zur privaten Vorsorge geben die umfangreichen Broschüren im Bereich Downloads auf dieser Seite. Daneben sollten Sie im Hochwasserfall beachten

Starker, wochenlanger Regen kann ganze Landstriche in Katastrophengebiete verwandeln. In solchen Fällen können auch aus kleinen Bächen reißende Ströme werden, die eine Gefahr für Leben, Haus und Eigentum bilden.

Gut vorbereitet auf Hochwasser - drinnen und draußen

Das Wasser steigt und es ist kein Ende in Sicht. Jetzt ist immer noch Zeit, sich vorzubereiten:

  • Besorgen Sie zum Schutz Sandsäcke, Schalbretter, wasserfeste Sperrholzplatten und Silikon.
  • Schauen Sie, dass gefährliche Stoffe oder Chemikalien nicht vom Wasser erreicht werden können.
  • Bringen Sie wertvolle Möbel oder Geräte wie Computer etc. in die oberen, hochwassergeschützten Räume.
  • Sichern Sie den Heizöltank gegen den Auftrieb durch das Wasser, indem Sie ihn z. B. an der Wand verankern oder mit Ballast beschweren.
  • Besorgen Sie ausreichend Lebensmittel und Trinkwasser, ein batteriebetriebenes Radio, eine Taschenlampe, einen Campingkocher und eine Campingtoilette. Halten Sie Ihre wichtigsten Dokumente bereit.
  • Denken Sie auch an Insektenschutzmittel, falls nach Rückgang des Hochwassers Mücken und andere Schädlinge ins Haus kommen.

Richtig Handeln bei Hochwasser - im Haus

  • Behalten Sie die Ruhe und Besonnenheit. Prüfen Sie, ob Ihre Vorsorgemaßnahmen ausreichen.
  • Räumen Sie die Kellerräume, in die Grundwasser eindringen kann oder die volllaufen können, aus.
  • Dichten Sie Fenster und Türen sowie Abflussöffnungen ab.
  • Schalten Sie elektrische Geräte und Heizungen in Räumen, die volllaufen können, ab. Denken Sie an die Stromschlaggefahr. Schalten Sie den Strom gegebenenfalls komplett aus (Sicherung raus).
  • Überprüfen Sie Rückstauklappen im Keller.

Richtig Handeln bei Hochwasser - im Auto

  • Fahren Sie Ihr Auto rechtzeitig aus gefährdeten Garagen oder von Parkplätzen.
  • Achtung! Tiefgaragen können bei Hochwassergefahr zu tödlichen Fallen werden.
  • Fahren Sie nicht durch überflutete Straßen. Wasser im Motorraum verursacht große Schäden. Der Katalysator mit einer Betriebstemperatur von 700 Grad Celsius zerspringt bei plötzlicher Abkühlung durch Wasser.
  • Lassen Sie Ihr Fahrzeug abschleppen, wenn es bis über die Räder im Wasser steht.

Richtig Handeln bei Hochwasser - Retten Sie Leben

  • Helfen Sie anderen, aber bringen Sie sich nicht selbst in Gefahr.
  • Bringen Sie Kinder vor Eintritt der Gefahr aus dem Überschwemmungsgebiet in Sicherheit.
  • Fahren Sie wegen der Wellenbildung und der Gefahr von Unterwasserhindernissen in überflutenden Gebieten nicht mit Booten oder anderen Fahrzeugen unnötigerweise „spazieren“.
  • Betreten Sie keine Uferbereiche wegen der Gefahr von Unterspülungen oder Abbrüchen. Überflutete oder teilüberflutete Straßen dürfen nicht befahren werden.
  • Beachten Sie die Anweisungen und Absperrungen der Einsatzkräfte.

Ganz wichtig!

Halten Sie sich auf dem Laufenden! Verfolgen Sie die aktuellen Wettermeldungen und Hochwasserwarnungen.

Machen Sie sich frühzeitig Gedanken über:

  • die Versorgung Kranker oder Hilfebedürftiger. Können Sie diese Personen rechtzeitig aus der Gefahrenzone evakuieren. Wohin?
  • die Evakuierung von Haustieren.
  • die Möglichkeiten, sich mit Nachbarn oder anderen zu besprechen, wenn Telefon und Mobilfunk ausfallen. Sprechen Sie mit Nachbarn Not- und Gefahrenzeichen ab.
  • die „Rollenverteilung“ für den Notfall. Wer macht was?

Verhalten nach dem Hochwasser

Das Wasser weicht. Jetzt heißt es: Bestandsaufnahme machen und aufräumen.

  • Beginnen Sie mit den Abpumparbeiten im Haus erst, wenn Sie sicher sind, dass der Grundwasserspiegel ausreichend gesunken ist, damit Sie keine Schäden am Gebäude verursachen. Machen Sie eine Bestandsaufnahme und fotografieren Sie die Schäden für die Versicherung.
  • Räumen Sie Wasserreste und Schlamm aus dem Haus und trocknen Sie die Räume so schnell es geht, um Bauschäden oder Schimmel zu vermeiden. Nutzen Sie Heizgeräte für das Trocknen. Sie können gemietet oder ausgeliehen werden.
  • Lassen Sie die Elektrik, Heizöltanks und in besonderen Fällen die Baustatik vom Fachmann überprüfen.
  • Wenn Schadstoffe wie Farben, Lacke, Pflanzenschutzmittel, Benzin, Öl etc. freigesetzt wurden, rufen Sie die Feuerwehr.
  • Schmutzige, kaputte Möbel und verdorbene Lebensmittel gehören nicht einfach in den Hausmüll, sondern müssen fachgerecht entsorgt werden.
  • Essen Sie kein Obst, Gemüse und Salat aus überschwemmten Gebieten. Verständigen Sie bei mit Schadstoffen (z. B. Öl) verunreinigten Gärten oder Feldern die zuständigen Behörden wie das Landratsamt (in RLP: Kreisverwaltung). Quelle: Feuerwehrverband BW

Investieren Sie in Schutzmaßnahmen (z.B. Rückstausicherung)
Als Hausbesitzerin oder -besitzer sollten Sie eine Rückstausicherung haben, die ihren Keller vor eindringendem Wasser aus der Kanalisation schützt. Sie sollten – auch mit Unterstützung von Fachleuten – überlegen, wie Sie Ihr Haus so schützen können, dass der nächste Starkregen nicht in ihr Haus eindringt oder Schäden verursacht. In den Kommunen, die ein Hochwasserschutzkonzept aufstellen, können die eingeschalteten Fachleute Sie beraten. Fragen Sie bei Ihrer örtlichen Verwaltung nach!

Versichern Sie sich gegen Elementarschäden

Die Elementarschadenversicherung ist eine unverzichtbare Ergänzung Ihrer Wohngebäude- und Hausratversicherung. Sie sind damit umfassend gegen naturgefahren, auch gegen Hochwasser und Starkregen, versichert. Wer sich nicht versichert, handelt grob fahrlässig in Bezug auf die Absicherung eigener Vermögenswerte.

Das Land Rheinland-Pfalz, die Versicherungswirtschaft und die Verbraucherzentrale betreiben seit 2013 eine Kampagne, um mehr Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer zum Abschluss einer Elementarschadenversicherung zu bewegen. Im Rahmen der Kampagne hat die Versicherungswirtschaft zugesichert, dass jedes Objekt versicherbar ist, auch solche mit hohem Risiko. Für diese Objekte kommen dann individuelle Versicherungslösungen mit Selbstbehalten, Risikoausschlüssen oder höheren Prämien infrage. Fragen Sie bei Ihrer Versicherung nach und vergleichen Sie gegebenenfalls die Angebote mehrerer Versicherungsgesellschaften. Sollten Sie Schwierigkeiten haben, eine Versicherung abzuschließen, oder sonst Fragen zu diesem Thema haben, nutzen Sie das kostenlose Beratungsangebot der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.

Hotline: 06131 28 48 868 (montags: 9 bis 12 Uhr und mittwochs 13 bis 16 Uhr)

Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz

Selbsthilfe im Katastrophenfall

Gefahrensituationen können jederzeit und ohne Vorankündigung in unseren Alltag treten und eine neue Situation darstellen, auf die man im Zweifel nicht vorbereitet ist. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe rät dazu, persönliche Vorkehrungen zu treffen, um in einer Notlage Selbsthilfe bis zum Eintreffen von Rettungskräften und professioneller Hilfe zu leisten. Hierbei möchten wir Sie unterstützen und haben mit unserem DRK-Notfallvorsorge-Paket einen Artikel entwickelt, der Ihnen bei der Bewältigung von denkbaren Gefahren hilft und die grundlegenden Bedürfnisse für 48 Stunden abdeckt.

 

DRK 48h-Notfallvorsorge-Paket, mit 4 Modulen

Rotkreuzshop

Downloads

BKK Katastrophenalarm! - Ratgeber für Notfallvorsorge

Broschüre „Tipps & Informationen für Gewässeranlieger“

Umfangreiche Hochwasserschutzfibel des BMI

Die unterschätzten Risiken „Starkregen“ und „Sturzfluten“ - Handbuch für Bürger*innen und Kommunen (BBK)

Checkliste - So schützen Sie sich vor Hochwasser

Leitfaden Starkregen – Objektschutz und bauliche Vorsorge

 

 

Bevölkerungsschutz und Rettung

 

Viele Ehrenamtliche engagieren sich dazu beispielsweise in den Bereitschaften des DRK in der Vulkaneifel, um bei Hochwasser, Großunfällen und anderen Ernstfällen schnell Hilfe zu leisten. Die Helfer der Berg- und Wasserwacht sowie der Rettungshundestaffeln ergänzen den Rettungsdienst in besonderen Situationen mit ihren speziellen Kenntnissen. Darüber hinaus sichert der DRK-Blutspendedienst die Blutversorgung von Patienten.

Für Menschen in Notsituationen sind die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes jederzeit einsatzfähig.

Eine Massenkarambolage auf der Autobahn, eine Überschwemmung oder ein Schwächeanfall auf einem Rockkonzert – Menschen in Not können sich auf die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes verlassen. Die 160.000 ehrenamtlichen Helfer der Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes sind auf alle Arten von Notfälle und Einsätze vorbereitet. Sie tragen ihren Teil zum reibungslosen Ablauf der geschlossenen DRK-Hilfekette aus Beratung, Vorsorge, Rettung, Betreuung, Pflege und Nachsorge für die Menschen in Deutschland bei.

Spezialisten für kleine und große Notfälle

Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes kommen verstärkt in den folgenden Bereichen zum Einsatz:

  • Unterstützung mobiler Blutspendezentren des DRK
  • Sanitätsdienst bei Großveranstaltungen
  • Versorgung von Verletzten bei Verkehrsunfällen sowie psychologische Nachbetreuung
  • Bereitstellung von Notunterkünften und Mahlzeiten
  • Suche nach Verschütteten mit Spürhunden
  • Suche nach Angehörigen nach Kriegen und Katastrophen

Kooperation der Länder und Kreuze

Das Deutsche Rote Kreuz ist Teil der größten Hilfsorganisation der Welt, deren 186 Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften weltweit Bedürftige unterstützen und Leben retten. Da die Gesellschaften untereinander fließend kooperieren, kommen die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes nicht lediglich innerhalb der eigenen Landesgrenzen in eingespielten Formationen zum Einsatz, sondern werden auch im Ausland gebraucht. 

 

 

Über uns

Menschliches Leid zu lindern und zu verhindern, ist die zentrale Aufgabe des DRK. In Deutschland setzt es sich deshalb konsequent im Bevölkerungsschutz und in der Rettung ein. Der Bevölkerungsschutz dient dazu, die Auswirkungen schwerer Notlagen wie Katastrophen zu begrenzen und zu bewältigen. Zehntausende Ehrenamtliche engagieren sich dazu beispielsweise in den Bereitschaften des DRK, um bei Hochwasser, Großunfällen und anderen Ernstfällen schnell Hilfe zu leisten.

Das DRK ist eine Gemeinschaft von Helfenden, werden Sie Teil dieser Bewegung. Jeder kann mithelfen. Eine Möglichkeiten sind die DRK-Ortsvereine des Landkreises Vulkaneifel. Mit einem Klick auf den entsprechenden Ortsverein erhalten Sie weitere Informationen. Die ehrenamtlichen Helfer der Bereitschaften des DRK sind auf alle Arten von Notfällen und Einsätzen vorbereitet. Sie tragen ihren Teil zum reibungslosen Ablauf der geschlossenen DRK-Hilfekette aus Beratung, Vorsorge, Rettung, Betreuung, Pflege und Nachsorge für die Menschen in der Vulkaneifel bei.

Weitere Informationen: vulkaneifel.DRK.de 

 

Pegelkarte Vulkaneifel

Unwetterwarnung

  VOLLBILD

Hochwasser Portal

Niederschlagsradar

Hochwasserkarten

hochwasserkarte

 → Hochwasserkarten in Deutschland

Zugang zu den Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten nach HWRMRL in Deutschland.